Unterstufe

Das BRG Traun ist ein Realgymnasium. Das bedeutet, dass die Schwerpunkte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht liegen. Durch das Angebot von Modulen ab der 3. Klasse möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Portfolio anbieten, um sich selbst und persönliche Schwerpunkte für die weitere schulische oder berufliche Laufbahn zu entdecken.

Module Unterstufe

Im Rahmen der Schulautonomie ist eine Erweiterung, Kürzung oder Neueinrichtung von Unterrichtsgegenständen im Umfang von 6 Wochenstunden – aufgeteilt auf 3 Jahre Unterstufe – möglich.

Ab dem Schuljahr 2019/2020 findet für alle SchülerInnen der zweiten Klassen das Modul „Digitale Grundbildung“ statt. Die SchülerInnen wählen am Ende des 1. Semesters der 2. Klasse aus 7 verschiedenen Modulangeboten ihren Schwerpunkt.

Von der 3. bis zur 4. Klasse werden dann die gewählten Schwerpunkte mit je 2 Wochenstunden unterrichtet. Dabei bleibt der Klassenverband von der 1. bis zur 4. Klasse erhalten – nur in den Modulgegenständen kommen die SchülerInnen aus verschiedenen Klassen zusammen.

Eine Übersicht über die angebotenen Module erhalten Sie im „Modulfolder“.

klangBILD
Singst oder musizierst du gerne?

europaREISE
Gehst du gerne auf Entdeckungsreise?

forscherNATUR
Dich reizt es, deine Umwelt zu entdecken?

atemPAUSE
Kannst du dich im Still-Sein entspannen?

datenMODELL
Bist du ein Computerfreak?

leseSZENE
Ist Lesen für dich Abenteuer im Kopf?

bildIDEE
Fotografierst und entwirfst du gerne?

LEA – ganztagsSCHULE

Seit dem Schuljahr 2010/11 bietet das BRG Traun als erste öffentliche AHS in Oberösterreich neben den „klassischen“ Halbtagsklassen in der Unterstufe in zwei Klassen ein Ganztagsschulmodell in verschränkter Form Namens LEA = „L“ernen – „E“ssen – „A“ustoben an. Neben „normalen“ Unterrichtsstunden finden Werkstattstunden, Essen, Bewegungseinheiten sowie SOLE (Soziales Lernen) über den Unterrichtstag verteilt statt. Einen ersten Eindruck unseres Ganztagesmodells erhalten Sie über folgendes Video.

Alle wichtigen Informationen zum Mittagessen und zur Menübuchung finden Sie im Servicebereich „Schulbuffet“.

LEA-Klassen sind jeden Tag von 08:00 bis 16:05 Uhr in der Schule. Nur am Freitag endet der Tag um 13:35 Uhr. Es gibt aber auch an diesem Tag noch Angebote für den Nachmittag.

LEA Blue in der 4. Ganztagsklasse
In der 4. Klasse der Ganztagsschule bereiten wir, die Schülerinnen und Schüler auf mehr Eigenverantwortung im Umgang mit dem Erledigen von Aufgaben und ihrer Zeiteinteilung vor. Damit soll ein Beitrag zu einem besseren Übergang auf die Oberstufe geleistet werden. In der 4. Klasse werden die verpflichtenden Werkstattstunden auf je eine in Mathematik, Englisch und Deutsch reduziert. Weitere Informationen zum LEA Blue Konzept (folgen in Kürze…)

Elterninformation Schulstart 2024/25

SOLE

Seit dem Schuljahr 2009/2010 gibt es an unserer Schule für die ersten und zweiten Klassen die verbindliche Übung „Soziales Lernen (SOLE)“.

Grundsätzlich soll mit dieser sozialen KV Stunde den Kindern der Übergang von der VS in die AHS erleichtert werden und ihre Persönlichkeit und ihr Selbstwert gestärkt werden.

Alle Klassenvorstände durchlaufen dazu eine Ausbildung, die auf dem Life-Skills-Programm LIONSQUEST beruht.

Unter dem Titel „ERWACHSEN WERDEN“ wird hier ein international zertifiziertes Programm zur Förderung von Lebenskompetenzen vermittelt.

SOLE – Was passiert da eigentlich?

Ein kurzer Blick in eine erste Klasse gibt einen guten Eindruck von diesem neuen Fach

  • Klassenregeln werden gemeinsam erarbeitet
  • verbale Aufbauer und Niedermacher werden gesammelt und deren Wirkung besprochen
  • gemeinsame Ausflüge und Aktionen (Kennenlerntage, Persönlichkeitsstärkungstage) werden auf Bildern und Plakaten festgehalten

Was tut sich neben diesen offensichtlichen Spuren sonst noch im SOLE Unterricht? Mit welchen Fragen beschäftigen sich die Kinder in dieser Einheit?

  • aktuelle Klassenprobleme (Streitereien untereinander, Lerndruck, …) werden besprochen
  • Gefühle benennen und nachempfinden
  • Wie schütze ich mich vor Sucht? Was tun in Mobbingsituationen?
  • Worauf muss ich im Facebook aufpassen und wo lauern im Internet die Gefahren?
  • Wie streiten wir richtig?
  • Was hilft gegen Angst?
  • ….?

SOLE am BRG Traun hat ein klares Konzept:

  • Zwei bis drei Mal pro Jahr gibt es verpflichtende Klassenkonferenzen, in denen die Lehrkräfte die Klassensituation ausführlich besprechen und gemeinsam über mögliche Schritte nachdenken.
  • Die Klassenvorstände treffen sich untereinander 4-6x im Jahr, um Erfahrungen auszutauschen und Organisatorisches zu besprechen.
  • Die Kinder bekommen in SOLE keine Note, sondern ihre Persönlichkeit und ihre Klasse werden verbal beschrieben. Der Klassenvorstand bringt in dieser Beschreibung seine Eindrücke zu Papier und versucht die Kinder mit ein paar netten Zeilen zu stärken. Beispiel

Neben dem Konzept gibt es auch noch einen Lehrplan der verbindlichen Übung SOLE.

SOLE hat sich an unserer Schule bewährt und ist sehr beliebt. Die folgenden Meinungen von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern beweisen dies.

weitere Beiträge zu SOLE

DAZ

Deutsch-Zusatzunterricht für mehrsprachige Schüler*innen

Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.

(Frank Harris)

Unsere mehrsprachigen Schüler*innen gewähren uns täglich Einblicke in die Vielfalt des Lebens und in die Buntheit an Begabungen. Ob Albanisch, Arabisch, BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch), Französisch, Italienisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Tschetschenisch oder Ungarisch an unserer Schule gesprochen wird – um nur einige Sprachen zu nennen – jede einzelne eröffnet uns eine neue Welt, der wir stets mit Respekt und Staunen begegnen.

Im DaZ-Unterricht, der speziell für die ersten und zweiten Klassen ausgerichtet ist, legen wir besonderen Wert darauf, unsere mehrsprachigen Schüler*innen individuell zu unterstützen. Es ist uns wichtig, dass sie nicht nur ihre Familiensprache behalten, sondern auch die Sprache des Landes, in dem sie leben, optimal beherrschen. Durch Sprachenvergleiche gehen wir sprachlichen Strukturen auf den Grund, entdecken erstaunliche Wort- und Bedeutungsvielfalten und erarbeiten uns spielerisch knifflige Problemfelder der deutschen Grammatik. Der Wortschatz soll so erweitert werden, dass auch die Anforderungen in anderen Fächern gut bewältigt werden können und Lesen und Verstehen intensiv trainiert werden.

Stets im Blickpunkt behalten wir dabei die Bedeutung, die die jeweilige Muttersprache für das einzelne Kind hat. Mit jeder Mutter- oder Vatersprache verbindet man Heimat, ein Zuhause und eine ungeheure Vielfalt, die nicht verloren gehen darf.

Theater und Improvisation

Spielst du gerne Theater? Schlüpfst du gerne in verschiedene Rollen? Probier dich aus! Entdecke deine Stimme und deinen Körper. Entdecke neue Möglichkeiten, dich auszudrücken.
Wir lernen keine Texte. Wir spielen und improvisieren. Komm zur Theatergruppe Improses, wir freuen uns auf dich!

Zielgruppe: 1.-8. Klasse
Kurstag u. -dauer: Freitag, 14:00 Uhr – 16:10 Uhr / 04. Oktober 2024 – 13. Juni 2025
Kursort: BRG Traun, Räume 401-403
Kursleitung: MMag. Andrea Plass, MA

Stundentafel

Hier finden Sie die Stundentafeln für die Unterstufenklassen bzw. die Ganztagesklassen am BRG Traun.